Aus der Zusammenarbeit zwischen Arci Bozen, dem Frauenarchiv Bozen und der ANPI-Bozen entstand die Idee, ein Archiv des weiblichen Widerstands in Südtirol ins Leben zu rufen. So nimmt im Laufe des Jahres 2025 das Projekt WRA: Women & Resistance Archive Gestalt an.

Das Projekt WRA geht von der Überzeugung aus, dass Widerstand nicht ausschließlich in den politischen und militärischen Bewegungen bestand, die sich dem Nationalsozialismus und Faschismus entgegenstellten. Vielmehr wird der Gedanke in den Mittelpunkt gerückt, dass sich im Zeitalter des Totalitarismus – in dem der Mensch umso höher geschätzt wurde, je blinder er den Regeln folgte und aufhörte, selbst zu denken – Widerstand in jeder kleinen Geste des Ungehorsams ausdrücken konnte: etwa indem man einen Kaffee anbot, ein Notizbuch stahl oder jemanden Schutz gewährte. Dieser verborgene und fragmentarische Widerstand blieb zum großen Teil unsichtbar, vielleicht auch deshalb, weil er häufig von Frauen geleistet wurde.

WRA versteht sich als digitales, fortlaufend wachsendes Inventar, das verschiedene Fragmente des weiblichen Widerstands in Südtirol – innerhalb und außerhalb der Lager – sammelt.

Das Projekt wurde anlässlich des achtzigsten Jahrestags der Befreiung initiiert. Auch wenn es sich derzeit noch in der Anfangsphase befindet, wird es sich in den kommenden Monaten weiterentwickeln und kontinuierlich aktualisiert.